Workshop „Spielpartner Hund“
Am ersten Juliwochenende hat ein etwas anderer Lehrgang auf dem Fahrplatz stattgefunden.
10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Hunden stellten sich der Herausforderung „Spielpartner Hund… oder bin ich eine Ballmaschine?“
In Theorie und Praxis wurde durch die Trainerin Jeanette Peters erläutert, welche Spielarten es gibt und wie das Handling mit einem Spielobjekt erlernt werden kann. Dabei wurde besonderen Wert auf die Förderung von Spiellust, Teamgeist und das Akzeptieren von Regeln gelegt.
Die Spielübungen wurden zuerst in der Gruppe ohne Hund geübt und anschließend das naturnahe Spielen mit dem Hund in der Praxis umgesetzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten viel Spaß gemeinsam mit ihren Hunden und konnten viele Anregungen für das weitere Training mit nach Hause nehmen.
50 Jahre Reit- und Fahrverein Ammerbuch e.V.
Am 25.06.2023 wurde das 50-jährige Bestehen des Reit- und Fahrvereins gefeiert. Geboten waren viele Angebote für Kinder und Jugendliche und auch ein Sternritt zog viele Zuschauer und Zuschauerinnen an. Vor allem das Ponyreiten am Vormittag war sehr begehrt, trotz hochsommerlicher Temperaturen. Etwas Abkühlung gab es in der Reithalle. Dort war ein Parcours für die kleinen Zweibeiner mit verschiedenen Stationen und eine Bastelecke aufgebaut. Im Reiterstüble gab ein jugendlicher Zauberer Einblick in seine Künste. Für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt. Am Nachmittag bestand dann noch die Möglichkeit, mit der Kutsche eine Runde zu fahren. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer und an die Pferdebesitzer und Pferdebesitzerinnen, die ihre Pferde und Ponys zur Verfügung gestellt haben. Nach dieser gelungenen Veranstaltung können sich die Mitglieder noch auf ein kleines Jubiläumsfest im Herbst freuen
Bericht zum Lehrgang mit Gerlinde Schnapperelle am 17.-18.6.23
Am 17/18.6.23 fand ein Lehrgang mit Gerlinde Schnapperelle statt. Gerlinde ist vielseitig ausgebildet als lizensierte Trainerin der akademischen Reitkunst nach Bent Branderup, Huforthopädin, IPZV-Trainerin und auch Fitnesstrainerin. 6 TeilnehmerInnen durften ein individuelles Training in Einzeleinheiten genießen. Es wurde am Boden mit dem Kappzaum, mit der Longe oder auch an der Hand gearbeitet. Auch Reitunterricht mit dem Schwerpunkt auf den feinen, unsichtbaren Hilfen und dem geschmeidigen Sitz stand auf dem Programm. Gerlinde hatte stets ein Auge auf die korrekte Fußung des Pferdes und dem gesunden Bewegungsablauf.
In zwei spannenden Theorieeinheiten zum Thema Blickschulung und Bewegungsablauf des Pferdes bekamen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit mit vielen Videos ihr Auge zu schulen. Unsere TeilnehmerInnen konnten wieder viel Neues für die Arbeit mit ihren Pferden zu Hause mitnehmen. Wir freuen uns auf den nächsten Kurs mit Gerlinde am 11/12.11.23
Hundefreunde aufgepasst! Workshop Spielpartner Hund am 1.7.23
Wir haben erstmalig für alle Hundebesitzer einen Workshop "Spielpartner Hund" mit der Hundetrainerin Jeanette Peters von Creacanis. Am Samstag 1.7.23 gibt es diesen tollen Workshop auf unserem schönen Rasenplatz. Nähere Infos findet ihr unter Veranstaltungen. Anmeldung und Fragen gerne an .
Die Teilnahme ist aktiv mit Hund oder auch passiv ohne Hund möglich.
Sternritt und Jubiläumshocketse am 25.6.23
Bericht zum Springlehrgang mit Elke und Monika Thumm am 15/16.4.
Am 15/16.4. fand ein Lehrgang zum Thema Stangenarbeit, Cavalettitraining und Springen mit den Pferdewirtinnen Elke und Monika Thumm statt. Am Samstag hat Elke Thumm mit einem kreativen Parcours die Stangen- und Cavalettiarbeit übernommen. Am Sonntag war Monika Thumm zu Gast und hat den Teilnehmern das Parcoursspringen näher gebracht. Vom Springneuling bis zum fortgeschrittenen Reiter war alles dabei. Das Training wurde stets an die Wünsche und den Ausbildungsstand von Pferd und ReiterInnen angepasst. Wir freuen uns auf den nächsten Kurs mit den beiden sympathischen Trainerinnen.
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2023
Die Mitgliederversammlung fand am Freitag, 17. März 2023 um 19:00 Uhr im Reiterstüble auf der Reitanlage in Poltringen statt.
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Kristin Müller wurden die Tagesordnungspunkte besprochen.
Hier ist vor allem der Bericht der Reitwartin Corinna Weisser zu erwähnen. In 2022 konnten endlich wieder viele Lehrgänge und auch ein Fahrturnier stattfinden. Für 2023 ist sogar wieder ein Pferdefestival mit hochkarätigen Trainern geplant.
Ein Schwerpunkt der Sitzung waren die Wahlen: Simone Scherb wurde für weitere 2 Jahre als Kassenwartin gewählt, neue Jugendleiterin ist Nadja Kappler und als Vertreterin der Passiven wurde Heike Schwämmle gewählt. Weitere Themen waren die geplanten Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum des Reit- und Fahrvereins, die anstehenden Bau- und Reparaturmaßnahmen und die Satzungsänderung zur Aufnahme von Pflichtarbeitsstunden. Zudem wurden zahlreiche Jubilare geehrt. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung fand noch ein gemütlicher Ausklang bei anregenden Gesprächen statt. Detaillierte Informationen erhalten die Mitglieder in Kürze in Form des Protokolls zu dieser Jahreshauptversammlung.
3. Ammerbucher Pferdefestival
Neue Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung zum 3. Ammerbucher Pferdefestival mit Uta Gräf, Stefan Schneider, Ute Holm-Schäuble und Gerlinde Schnapperelle am 21./22.10.2023 findet Ihr unter der Rubrik "Veranstaltungen"
Bericht zum Dressurlehrgang mit Corinna Lehmann am 24.-26.2.23
Am Wochenende 24. bis 26.2.23 fand ein Dressurlehrgang mit unserer langjährigen Trainerin Corinna Lehmann statt. Corinna Lehmann ist bundesweit erfolgreiche Ausbilderin und Autorin des Klassikers "Bausteine Dressurreiten". Von den Basics bis hin zu versammelnden Lektionen - Corinna holt ihre Teilnehmer stets dort ab, wo sie gerade stehen. Einen langfristigen Traininigsplan zur Gesunderhaltung und Gymnastizierung des Pferdes gibt es inklusive.
Am Freitag 24.2. gab es einen Theorieabend mit dem Thema "Die 10 Sitze des Reiter - Balancesitz, Grundsitz, Drehsitz - welcher Sitz wann, warum und wie genau? Ein Überblick zu Sitz und Einwirkung für eine klare und feine Kommunikation zwischen Pferd und Reiter von der Grundausbildung zur Piaffe." Corinna hat uns sehr kurzweilig und anschaulich dieses so wichtige und spannende Thema näher gebracht. Der nächste Kurs mit Corinna findet vom 22. bis 24.9.23 statt. Es sind noch wenige Plätze frei.
Weihnachten 2022
Mit einer kleinen Weihnachtsfeier am 3. Advent wurde das Veranstaltungsjahr 2022 beendet. Es konnten in 2022 einige Lehrgänge ausgetragen, wieder ein Fahrturnier veranstaltet und nach der Hallendacherneuerung in 2021 als weitere Baumaßnahme ein neuer Reithallenboden eingebracht werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder und Helfer, die bei der Umsetzung maßgeblich beteiligt waren.
Der Reit- und Fahrverein Ammerbuch wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Helfern schöne Weihnachten, einen guten Rutsch und für das neue Jahr vor allem Gesundheit!
Bericht zum Lehrgang mit Alfonso Aguilar am 14./15.4.22
Am 14./15. April fand ein Lehrgangmit dem sympathischen Trainer und Tierarzt Dr. Alfonso Aguilar statt. Die Teilnehmer durften ihre Wunschthemen individuell auswählen und kamen mit zwei Übungseinheiten pro Tag einzeln oder in Kleingruppen voll auf ihre Kosten. Mit seiner ruhigen, freundlichen und einfühlsamen Art arbeitete Alfonso mit den Pferden und Menschen an ihren ganz unterschiedlichen Problemen. Vom Pferde-Jungspund bis zum rüstigen Senior war alles vertreten. Horsemanship/Bodenarbeit am Seil, Freiarbeit/Liberty, Trail, Doppellonge, Reiten mit feinen Hilfen, Reiten mit der Garrocha oder die Arbeit mit dem Bosal - individueller und abwechslungsreicher konnte das Training kaum sein. Auch die zahlreichen Zuschauer konnten an beiden Tagen viele Anregungen mitnehmen.
Wir freuen uns, dass wir Alfonso im September zu einem weiteren Lehrgang gewinnen konnten.
Breitensportlicher Lehrgang mit Lukas Vogt
Am 13.02.2022 hat ein Übungstag mit Lukas Vogt, dem Beauftragten für Breitensport des Württembergischen Pferdesportverbandes, stattgefunden.
Der Tag begann mit einer theoretischen Einführung, anschließend wurde in der Reithalle ein Aktionsparcours aufgebaut. Lukas Vogt erläuterte an jeder Station sehr ausführlich, auf was besonders geachtet werden muss und gab dann bei der praktischen Umsetzung viele Tipps. Er ging dabei sehr individuell auf die Reiterinnen und deren Pferde ein, da einige der Pferde auf die teilweise unbekannten Hindernisse sehr skeptisch reagierten. Ohne Druck und sehr einfühlsam wurden die Pferde an die neuen Aufgaben herangeführt. Am Nachmittag wurde dann ein Präzisionsparcours aufgebaut. Wie schon der Name vermuten lässt geht es hierbei nicht um Schnelligkeit wie beim Aktionsparcours, sondern um das genaue Reiten von verschiedenen Aufgaben wie z.B. das Wenden in einer engen Gasse, ohne dass die begrenzenden Stangen aus den Halterungen fallen. Der Tag wurde mit einer Nachbesprechung beendet, bei der Lukas Vogt den Teilnehmerinnen nochmals viele Tipps für das weitere Training gab. Dieser Übungstag hat allen Beteiligten, auch den Zuschauern, sehr viel Spaß gemacht, so dass diese Art von Lehrgang garantiert wieder angeboten wird.
Weitere Bilder sind in der Galerie
Doppellongenlehrgang mit Fred Probst am 15./16. Januar 2022
Fred Probst ist seit über 30 Jahren als Hauptsattelmeister und Leiter der Landesfahrschule beim Haupt- und Landesgestüt Marbach tätig und kann damit auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Die Doppellonge eignet sich hervorragend zum Gymnastizieren und Korrigieren von Pferden jeder Altersklasse ohne Reitergewicht. Durch die beidseitige „Zügelführung“ kann das Pferd gezielt gearbeitet werden, was beim gängigen Longieren mit einer einfachen Longe nicht möglich ist.
Begonnen wurde am ersten Tag mit einer theoretischen Einführung in das Thema.
Bei der Umsetzung in die Praxis ging Fred Probst individuell auf jedes Pferd ein, da vom frisch angerittenen Jungpferd bis zum erfahrenen Fahrpferd alles vorhanden war. Auch bei den Teilnehmern war der Kenntnisstand sehr unterschiedlich, was dem Lehrgangserfolg jedoch keinen Abbruch tat. Fred Probst übernahm immer wieder die Zügel, um den Pferdebesitzern die korrekte Longenführung zu demonstrieren und gab zahlreiche Tipps, wie die Pferde auch nach dem Lehrgang weiter gearbeitet werden können.
Neujahrswünsche
Der Reit- und Fahrverein Ammerbuch e.V. wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr!
Im Rückblick auf 2021 können wir zufrieden sein: es konnten ein paar Lehrgänge und Veranstaltungen stattfinden und vor allem das große Projekt der Hallendachsanierung konnte ohne großen Zeitverzug durchgeführt werden. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Vorstand und an alle, die auch mit Spenden dieses Bauvorhaben bisher unterstützt haben.
Da diese Dacherneuerung eine große Investition für den Verein bedeutet, sind wir auf weitere Unterstützung und Spendenbereitschaft angewiesen und möchten in diesem Zusammenhang auch auf die Spendenplattform der Kreissparkasse Tübingen "WirWunder" hinweisen. Dort finden Sie uns unter dem Suchbergriff „Hilfe es tropft“. Für jegliche Unterstützung an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Ältere Berichte
Die Berichte zu älteren Veranstaltungen sind unter "Aktuelles" -> "Berichte Archiv" zu finden.