3. Ammerbucher Pferdefestival
Neue Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung zum 3. Ammerbucher Pferdefestival mit Uta Gräf, Stefan Schneider, Ute Holm-Schäuble und Gerlinde Schnapperelle am 21./22.10.2023 findet Ihr unter der Rubrik "Veranstaltungen"
Springlehrgang mit Elke und Monika Thumm am 15/16.4.
Wir freuen uns am Wochenende einen Springlehrgang mit den Pferdewirtinnen Elke und Monika Thumm anbieten zu können. Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene ReiterInnen. Auf dem Programm stehen ganz nach Wunsch der TeilnehmerInnen z.B. Stangenarbeit, Cavallettitraining, Springgymnastik oder das Parcourspringen. Es wird in Kleingruppen gearbeitet mit maximal 3 Personen.
Wir haben noch freie Plätze. Interessenten melden sich unter
Freie Plätze beim Dressurlehrgang mit Corinna Lehmann am 24.-26.2.23
Am Wochenende 24. bis 26.2.23 findet ein Dressurlehrgang mit unserer langjährigen Trainerin Corinna Lehmann statt. Corinna Lehmann ist bundesweit erfolgreiche Ausbilderin und Autorin des Klassikers "Bausteine Dressurreiten". Der Kurs ist für ReiterInnen aller Klassen und Reitweisen gleichermaßen geeignet, Anfänger wie Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Am Freitagabend findet ein Theorieteil zu einem spannenden Thema rund um die Pferdeausbildung statt. Zuschauer sind wie immer herzlich willkommen. Wir haben noch Platz für aktive Teilnehmer mit Pferd frei.
Am Freitag 24.2. ab 18.30 Uhr gibt es einen Theorieabend mit dem Thema "Die 10 Sitze des Reiter - Balancesitz, Grundsitz, Drehsitz - welcher Sitz wann, warum und wie genau? Ein Überblick zu Sitz und Einwirkung für eine klare und feine Kommunikation zwischen Pferd und Reiter von der Grundausbildung zur Piaffe."
Interessenten melden sich gerne unter
Wir sind auf Instagram zu finden unter RFV_Ammerbuch
Wir sind ab sofort unter RFV_Ammerbuch auf Instagram zu finden. Wir freuen uns über euren Besuch.
Weihnachten 2022
Mit einer kleinen Weihnachtsfeier am 3. Advent wurde das Veranstaltungsjahr 2022 beendet. Es konnten in 2022 einige Lehrgänge ausgetragen, wieder ein Fahrturnier veranstaltet und nach der Hallendacherneuerung in 2021 als weitere Baumaßnahme ein neuer Reithallenboden eingebracht werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder und Helfer, die bei der Umsetzung maßgeblich beteiligt waren.
Der Reit- und Fahrverein Ammerbuch wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Helfern schöne Weihnachten, einen guten Rutsch und für das neue Jahr vor allem Gesundheit!
Bericht zum Lehrgang Akademische Reitkunst mit Gerlinde Schnapperelle
Wir freuen uns sehr, dass Gerlinde Schnapperelle nach unserem erfolgreichen Juli-Kurs erneut am Wochenende 26/27.11.22 unser Gast war. Gerlinde ist lizensierte Trainerin nach Bent Branderup, IPZV-Trainerin C, Fitness-Trainerin und Huforthopädin. Im Kurs wurde individuell auf die Wünsche der TeilnehmerInnen eingegangen. 6 aktive TeilnehmerInnen und einige Zuschauer trotzten der Novemberkälte, um bei uns mit ihren Pferden ein lehrreiches und schönes Wochenende zu verbringen. Vom Islandpferd bis zum schweren Warmblut waren sehr unterschiedliche Pferde vetreten. Mögliche Themen waren Bodenarbeit am Kappzaum, Longenarbeit, Handarbeit und natürlich das Reiten. Besonderen Wert hat Gerlinde auf die biomechanisch korrekte Bewegung und somit langfristige Gesunderhaltung des Pferdes gelegt. Speziell sind hierbei die verschiedenen Führpositionen in der Bodenarbeit am Kappzaum und der Handarbeit. Häufig wird das Pferd geführt, in dem der Mensch rückwärts geht, um den Pferdekörper und den Bewegungsablauf in seiner Gesamtheit betrachten zu können. Besonders die Bewegungsrichtung der Hinterbeine steht hierbei im Focus. Ebenso gab es 2 spannende Theorieeinheiten bei denen der Schwerpunkt auf dem korrektem Sitz und der Blickschulung auf der biomechanisch gesunden Bewegung des Pferdes lag. 2023 wird Gerlinde im Juni und November weitere Lehrgänge beim RFV Ammerbuch geben. Wir freuen uns darauf.
Bericht zum Dressurlehrgang mit Corinna Lehmann 30.9.-2.10.22
Corinna Lehmann ist erfolgreiche Buchautorin und bundesweit bekannte Dressurausbilderin. Gezielte Verbesserungen von Sitz und feiner Hilfengebung, sowie genaue Analyse der Stärken und Schwächen der einzelnen Pferde waren Schwerpunkte des Unterrichts. Der Trainingsaufbau erfolgte logisch anhand der Ausbildungsskala unter Berücksichtigung der Pferdeanatomie. Die obligatorische Theorieeinheit am Freitagabend behandelte die Bodenarbeit mit dem Pferd. Wenn die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd am Boden funktioniert, dann vermindern sich auch die „Probleme“ beim Reiten. In ihrer unnachahmlichen Art brachte Corinna den TeilnehmerInnen das Thema sehr praxisorientiert näher. Der Lehrgang hat allen TeilnehmerInnen wieder viel Spaß gemacht und es konnten zahlreiche Anregungen für das weitere Training mit nach Hause genommen werden.
Kurs mit Alfonso Aguilar am 21./22.9.22
Dr. Alfonso Aguilar ist einer der Pioniere des Horsemanship und zählt zu den erfolgreichsten Pferdetrainern weltweit. Als Tierarzt steht der sympathische Trainer und Buchautor seit Jahren mit „Aguilar´s natural concepts“ für eine pferdegerechte Ausbildung. In diesem Intensivkurs wurde die Arbeit am Boden und Reitunterricht kombiniert. Unerheblich dabei war der Ausbildungsstand der Pferde und der 10 TeilnehmerInnen. Durch eine gute Vorbereitung am Boden z.B. mit der Doppellonge, Handarbeit oder Freiarbeit wurde das anschließende Reiten deutlich vereinfacht. Alfonso ging wie immer individuell auf die unterschiedlichen „Problemstellungen“ ein, inklusive Verladetraining. Nach 2 intensiven Trainingstagen verabschiedete Alfonso die TeilnehmerInnen mit vielen Anregungen für das weitere Training.
Bericht zum Lehrgang mit Alex Zell am 30./31.7.22
Auch in diesem Jahr war der Trainer Alex Zell zu Gast und hat uns mit einem Wochenendlehrgang begeistert.
Alex beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Traditionen und der Reitweise der Vaquero Horsemanship bzw. der altkalifornischen Reitweise. Sein Ziel ist es Pferde möglichst umfangreich, kreativ und korrekt auszubilden, so dass diese sich bis ins hohe Alter bester Gesundheit erfreuen und Freude an der gemeinsamen Arbeit haben. Die TeilnehmerInnen konnten ihre Unterrichtsthemen frei wählen - gymnastizierendes Reiten oder Bodenarbeit, Training mit der Garrocha oder auch das korrekte Reiten mit dem Bosal. Individuell ging Alex auf jeder unserer TeilnehmerInnen und ihre Pferde ein. Wir freuen uns auf den nächsten Kurs.
Bericht zum Lehrgang mit Uta Gräf und Stefan Schneider am 20./21.7.22
Niemand geringeres als Grand Prix Reiterin Uta Gräf und Working-Equitation-Spezialist Stefan Schneider konnten für einen Lehrgang gewonnen werden. Am 21./22.Juli hatten jeweils 5 Reiterinnen und Reiter die Chance von dem reichhaltigen Wissen der beiden Spezialisten zu profitieren. Uta Gräf ging dabei individuell auf die unterschiedlichen Anliegen der Reiterinnen und ihrer Pferde ein. Mit ihrer unnachahmlichen sympathischen Art begeisterte sie die TeilnehmerInnen und Zuschauer. Parallel dazu trainierte Stefan Schneider auf dem Außenplatz seine TeilnehmerInnen in den Grundlagen der Working-Equitation. Working Equitation fasst die alten europäischen Arbeitsreitweisen zusammen. Es
gibt verschiedene Disziplinen wie z.B. Dressur, Stil-Trail und das Reiten mit der Garrocha (eine ca. 3 m lange Holzstange). Diese Disziplinen stellen ganz unterschiedliche und vielfältige Anforderungen an die Ausbildung von Pferd und Reiter. Nach diesen 2 Tagen waren unsere TeilnehmerInnen sehr zufrieden und glücklich, schließlich hat man doch nur selten die Gelegenheit mit solch hochkarätigen Profis trainieren zu können.
Bericht zum Fahrturnier am 24. Juli 2022
Nach längerer Pause konnte endlich wieder ein Fahrturnier stattfinden. Aus diesem Grund wurde das Turnier nur auf einen Tag ausgelegt. Verschiedene Prüfungen der Klasse A für Ein- und Zweispänner waren ausgeschrieben. Zahlreiche Starter hatten sich bei herrlichem
Wetter eingefunden und auch viele Zuschauer ließen sich das Spektakel auf dem Fahrplat nicht entgehen. Lokalmatador und Vereinsmitglied Mark Kittel sicherte sich mit seinem Gespann den ersten Platz in der Dressurprüfung und auch das Hindernisfahren für Zweispänner konnte er für sich entscheiden. Dies war also nicht nur für den Reit- und Fahrverein ein gelungenes „Comeback“. Herzlichen Glückwunsch!
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle Spender und an die Helfer, die die Durchführung von diesem Turnier ermöglicht haben.
Ponyreiten bei Jubiläum 50 Jahre Ammerbuch
An dem Sonntag waren fast 2 Stunden lang 7 Pferde und Ponys unterwegs, um der großen Nachfrage der Kinder und Jugendlichen für einen „Ritt“ gerecht zu werden. Zudem waren 2 Kutschen eingespannt, die ebenfalls häufig in Anspruch genommen wurden. Die Einnahmen von 185 Euro werden dem Lebenshof Tierlieben in Ammerbuch gespendet. Ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder und Helfer, die diese Aktion mit ihren Pferden und Gespannen unterstützt haben.
Bericht zum Kurs Akademische Reitkunst am 2./3.7. mit Gerlinde Schnapperelle
Gerlinde war zum ersten Mal Gast beim Reitverein und hat die TeilnehmerInnen derart
begeistert, dass noch ein weiterer Kurs im November angeboten wird.Erstmalig konnten wir einen Kurs zur akademischen Reitkunst nach Bent Branderup anbieten. Kursleiterin war die lizensierte Branderup-Trainerin, IPZV Trainerin C, Huforthopädin und Fitnesstrainerin. Gerlinde Schnapperelle. Der Kurs war sehr individuell in Einzellektionen aufgebaut, zusätzlich gab es 3 spannende Theorieeinheiten mit verschiedenen Themen zur Pferdeausbildung. In den Praxisteilen standen Longenarbeit, Bodenarbeit mit dem Kappzaum, Handarbeit, Freiarbeit und natürlich auch das Reiten auf dem Programm. Gerlinde bestach durch ihre empathische Art der Unterrichtserteilung und erklärte komplizierte Abläufe sehr verständlich. Die Trainerin hatte für jedes Pferde-Mensch-Paar sehr individuelle Lösungsvorschläge für die weitere Arbeit zu Hause. Die TeilnehmerInnen waren begeistert, so dass wir uns sehr freuen Gerlinde bereits am 26/27.11. erneut zu einem Lehrgang begrüßen zu dürfen.
Bericht zum Springlehrgang/Stangenarbeit mit Carina Brucker am 21./22.5.22
Am 21./22.5.22 fand ein Lehrgang mit dem Thema "Von der kreativen Stangenarbeit bis zum Springen" mit Carina Brucker statt. Carina Brucker ist Pferdewirtin FN und war selbst langjährig im Turniersport bis Klasse M aktiv. 11 Reiterinnen und Reiter mit ganz unterschiedlichem Ausbildungsstand vom Springeinsteiger bis zum fortgeschrittenen Turnierreiter wurden in passende Kleingruppen eingeteilt. Springeinsteiger wurden mit Stangen und niedrigen Cavaletti einfühlsam und mit viel Spaß an erste Sprünge herangeführt. Für die fortgeschritteneren Reiterinnen stand nach vielen gymnastizierenden Übungen auch das Parcoursspringen auf dem Programm. Auch "das Reiten zwischen den Hinernissen", der korrekte Sitz, das sinnvolle Lösen der Pferde und die feine Einwirkung waren Teil des Unterrichts. Der Springlehrgang hat unseren Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht, so dass wir diesen Lehrgang sicher wiederholen werden.
Bericht zum Lehrgang mit Alfonso Aguilar am 14./15.4.22

Am 14./15. April fand ein Lehrgangmit dem sympathischen Trainer und Tierarzt Dr. Alfonso Aguilar statt. Die Teilnehmer durften ihre Wunschthemen individuell auswählen und kamen mit zwei Übungseinheiten pro Tag einzeln oder in Kleingruppen voll auf ihre Kosten. Mit seiner ruhigen, freundlichen und einfühlsamen Art arbeitete Alfonso mit den Pferden und Menschen an ihren ganz unterschiedlichen Problemen. Vom Pferde-Jungspund bis zum rüstigen Senior war alles vertreten. Horsemanship/Bodenarbeit am Seil, Freiarbeit/Liberty, Trail, Doppellonge, Reiten mit feinen Hilfen, Reiten mit der Garrocha oder die Arbeit mit dem Bosal - individueller und abwechslungsreicher konnte das Training kaum sein. Auch die zahlreichen Zuschauer konnten an beiden Tagen viele Anregungen mitnehmen.
Wir freuen uns, dass wir Alfonso im September zu einem weiteren Lehrgang gewinnen konnten.
Aus Alt mach neu - Neuer Hallenboden Für unsere Pferde und die Umwelt
Wir wollen unseren alten Hallenboden erneuern mit einer ökologischen Tretschicht für unsere Pferde und die Umwelt. Ihr könnt uns auf www.betterplace.org mit einer Spende bei diesem Projekt unterstützen. (Siehe Spendenbutton) Außerdem verschenken wir unseren alten Reithallenboden Sand-Vlies-Gemisch an Selbstabholer. Wer Interesse hat, meldet sich gerne unter
Informieren und spenden:
Lehrgang mit Corinna Lehmann
Routinemäßig war Corinna Lehmann am ersten Märzwochenende wieder zu Gast beim Reitverein Ammerbuch. Gestartet wurde am Freitag in Zweiergruppen mit einer genauen Analyse der Stärken und Schwächen der Pferde und ihren Reiterinnen. Am Abend gab es den obligatorischen Theorieunterricht, diesmal zum Thema „Zügeleinwirkung“. Sehr anschaulich und mit praktischen Übungen wurde der richtige Umgang mit Gebiss und Zügel vermittelt. An den beiden folgenden Tagen wurde dann ganz individuell mit den Teilnehmerinnen gearbeitet und auch die Erkenntnisse vom Theorieabend wurden in die Reiteinheiten mit integriert. Dieser anschauliche Unterricht war auch für die Zuschauer sehr interessant und lehrreich.
Am Ende des Lehrgangs erhielten alle Teilnehmerinnen einen Trainingsplan für ihr Pferd, um das Erlernte zu festigen und weiter zu verbessern.
Breitensportlicher Lehrgang mit Lukas Vogt
Am 13.02.2022 hat ein Übungstag mit Lukas Vogt, dem Beauftragten für Breitensport des Württembergischen Pferdesportverbandes, stattgefunden.
Der Tag begann mit einer theoretischen Einführung, anschließend wurde in der Reithalle ein Aktionsparcours aufgebaut. Lukas Vogt erläuterte an jeder Station sehr ausführlich, auf was besonders geachtet werden muss und gab dann bei der praktischen Umsetzung viele Tipps. Er ging dabei sehr individuell auf die Reiterinnen und deren Pferde ein, da einige der Pferde auf die teilweise unbekannten Hindernisse sehr skeptisch reagierten. Ohne Druck und sehr einfühlsam wurden die Pferde an die neuen Aufgaben herangeführt. Am Nachmittag wurde dann ein Präzisionsparcours aufgebaut. Wie schon der Name vermuten lässt geht es hierbei nicht um Schnelligkeit wie beim Aktionsparcours, sondern um das genaue Reiten von verschiedenen Aufgaben wie z.B. das Wenden in einer engen Gasse, ohne dass die begrenzenden Stangen aus den Halterungen fallen. Der Tag wurde mit einer Nachbesprechung beendet, bei der Lukas Vogt den Teilnehmerinnen nochmals viele Tipps für das weitere Training gab. Dieser Übungstag hat allen Beteiligten, auch den Zuschauern, sehr viel Spaß gemacht, so dass diese Art von Lehrgang garantiert wieder angeboten wird.
Weitere Bilder sind in der Galerie
Doppellongenlehrgang mit Fred Probst am 15./16. Januar 2022
Fred Probst ist seit über 30 Jahren als Hauptsattelmeister und Leiter der Landesfahrschule beim Haupt- und Landesgestüt Marbach tätig und kann damit auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Die Doppellonge eignet sich hervorragend zum Gymnastizieren und Korrigieren von Pferden jeder Altersklasse ohne Reitergewicht. Durch die beidseitige „Zügelführung“ kann das Pferd gezielt gearbeitet werden, was beim gängigen Longieren mit einer einfachen Longe nicht möglich ist.
Begonnen wurde am ersten Tag mit einer theoretischen Einführung in das Thema.
Bei der Umsetzung in die Praxis ging Fred Probst individuell auf jedes Pferd ein, da vom frisch angerittenen Jungpferd bis zum erfahrenen Fahrpferd alles vorhanden war. Auch bei den Teilnehmern war der Kenntnisstand sehr unterschiedlich, was dem Lehrgangserfolg jedoch keinen Abbruch tat. Fred Probst übernahm immer wieder die Zügel, um den Pferdebesitzern die korrekte Longenführung zu demonstrieren und gab zahlreiche Tipps, wie die Pferde auch nach dem Lehrgang weiter gearbeitet werden können.
Neujahrswünsche
Der Reit- und Fahrverein Ammerbuch e.V. wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr!
Im Rückblick auf 2021 können wir zufrieden sein: es konnten ein paar Lehrgänge und Veranstaltungen stattfinden und vor allem das große Projekt der Hallendachsanierung konnte ohne großen Zeitverzug durchgeführt werden. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Vorstand und an alle, die auch mit Spenden dieses Bauvorhaben bisher unterstützt haben.
Da diese Dacherneuerung eine große Investition für den Verein bedeutet, sind wir auf weitere Unterstützung und Spendenbereitschaft angewiesen und möchten in diesem Zusammenhang auch auf die Spendenplattform der Kreissparkasse Tübingen "WirWunder" hinweisen. Dort finden Sie uns unter dem Suchbergriff „Hilfe es tropft“. Für jegliche Unterstützung an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Ältere Berichte
Die Berichte zu älteren Veranstaltungen sind unter "Aktuelles" -> "Berichte Archiv" zu finden.